Konzelmann ist eines der führenden mittelständischen Unternehmen in der Entwicklung von Kunststoffinnovationen für die Branchen Automobil, Medizin und Industrie. Ein großer Teil des eMobility-Teams war direkt vor Ort, um den Erfolg gemeinsam zu feiern. Seit 1985 zeichnet das Land Baden-Württemberg damit kleine und mittlere Unternehmen aus der Region aus, die unkonventionelle Ideen für innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen entwickelt haben. Das Preiskomitee entscheidet dabei nach den Kriterien: Technischer Fortschritt, besondere unternehmerische Leistung und nachhaltiger wirtschaftlicher Erfolg.
Innovation bedeutet, neuartige, fortschrittliche Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu finden. Die neuartige Membrantechnik für Li-Ionen-Batterien von Konzelmann ist genau das: Sie macht Li-Ionen-Batterien durch Elemente zur Notentgasung (emergency degassing) und Druckausgleich (pressure compensation) sicherer und bietet damit Lösungen für die Herausforderungen von Elektromobilität. Deshalb verglich Bernhard Pfeffer, Leiter des Bereichs Technik beim Unternehmerverband Metall Baden-Württemberg, die Schutzfunktion der mechanischen Sicherungselemente mit neuartiger Membrantechnik von Konzelmann in seiner Laudatio mit der eines Airbags. Er bezeichnete die Neuentwicklungen von Konzelmann als vermeintlich unscheinbare Bauteile, die zeigten, wozu schwäbischer Tüftlergeist in der Lage sei. Für diese Innovation wurde Konzelmann im Rahmen der feierlichen Verleihung des Landesinnovationspreises im Haus der Wirtschaft in der Landeshauptstadt Stuttgart als „Preisträger 2023“ von Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, als „Preisträger 2023“ gewürdigt. Insgesamt gab es fünf Preisträger und zwei Auszeichnungen. Konzelmann wurde mit 7.500 Euro für beispielhafte Leistungen geehrt und Milko Konzelmann, geschäftsführender Gesellschafter bei Konzelmann, Dr. André Konzelmann, Head of Business Unit eMobility bei Konzelmann sowie Volker Buchmann, Business Development eMobility bei Konzelmann, nahmen den Preis stolz entgegen.
„Für uns ist der Innovationspreis eine Auszeichnung, die uns als Team mit Stolz erfüllt und uns darin bestärkt, dass gute Ideen den State of the Art revolutionieren können. Innovationstreiber ist für uns immer die Neugierde – eigentlich die Freude, als Team mit dem Kunden etwas Neues zu entwickeln. Ich freue mich deshalb besonders, dass heute auch so viele aus dem eMobility-Team diesen Moment mit uns teilen. Das ist der Beweis, mit welcher Leidenschaft und Motivation wir gemeinsam bei der Sache sind“, sagt Milko Konzelmann. „Seit mehr als 55 Jahren stehen wir für Innovation aus Kunststoff und forschen und entwickeln mittlerweile auch verstärkt an Lösungen für Elektromobilität im Bereich Batterietechnologie und Notenentgasung – wofür wir uns auch als Mitglied in den Clustern Elektromobilität Süd-West und Brennstoffzelle BW einsetzen. Uns ist es wichtig, das Land Baden-Württemberg zukunftssicher zu gestalten, damit auch unsere Kinder hier gerne leben und arbeiten“, ergänzt Dr. André Konzelmann.
39. Verleihung des Innovationspreises des Landes Baden-Württemberg
„Mit dem Innovationspreis machen wir die Kreativität, den Erfindungsreichtum und das unternehmerische Geschick bei uns im Land sichtbar und geben herausragenden Entwicklungen eine Bühne und auch die verdiente Anerkennung“, erklärt Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut zum Hintergrund der Preisverleihung. Der auf insgesamt 50.000 Euro dotierte Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg zeichnet seit 1985 kleine und mittelständische Unternehmen aus, die eigene Produkte und Geschäftsmodelle hervorbringen und damit Wertschöpfung in Baden-Württemberg generieren, insbesondere mit Blick auf technischen Fortschritt, besondere unternehmerische Leistung und nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg.
Weitere Informationen zur Preisverleihung finden Sie hier
Innovationspreis - Portrait Konzelmann
Hinweis:
Die mit der Pressemitteilung angebotenen Bilder dürfen ausschließlich im Zusammenhang mit der Berichterstattung über Konzelmann unter Angabe „Foto: Reiner Pfisterer“ verwendet werden.