Auf der IZB, Europas Leitmesse der Automobilzulieferer, wird Konzelmann mit dem KBerstring, einem Sicherheitselement für Li-Ionen-Batterien, und dem Hydrodynamischen 3D-Gleitlager als Fokus-Produkte vertreten sein. Diese Innovationen wird Konzelmann, eines der führenden mittelständischen Unternehmen in der Entwicklung von Kunststoffinnovationen für die Branchen Automobil, Medizin und Industrie, vom 11. bis zum 13. Oktober in Halle 4 Stand 4420 der Messe Wolfsburg zeigen und lädt interessierte Pressevertreterinnen und -vertreter zum Austausch auf den Messestand ein.
Als Konzernsitz der Volkswagen AG wird die Entwicklung der Automobilbranche in Wolfsburg maßgeblich mitgestaltet – der ideale Ort also für eine Messe, die die automobile Wertschöpfungskette vollständig abbildet und die Entscheider der Branche alle zwei Jahre unter einem Dach vereint. Viele der Aussteller sind seit Jahren regelmäßig auf der IZB vertreten, so auch das Unternehmen Konzelmann, das mit seinen Innovationen aus den Bereichen E-Mobilität und Nachhaltigkeit die Trendthemen der Messe bedient. Unter allen Produkten stehen beim familiengeführten Unternehmen aus Löchgau in diesem Jahr zwei Technologien im Fokus, die die Zukunft der Mobilität sicherer, robuster und kostengünstiger machen.
Innovative Lösung im Bereich Druckausgleich und Notentgasung
Sicherheit hat bei Li-Ionen-Batterien oberste Priorität. Doch was passiert, wenn Elektrofahrzeuge längere Zeit extrem hohem Wasserdruck ausgesetzt sind – beispielsweise in einer gefluteten Tiefgarage? Um zu verhindern, dass ein sogenannter „thermal runaway“ im schlimmsten Fall zu einer Deformierung der Batterie und der Entwicklung von giftigen Gasgemischen führt, hat Konzelmann ein Sicherungselement mit einem großen Berstbereich entwickelt, den KBerstring. Der KBerstring, der auf der IZB im Oktober im Fokus steht, ist eine neuartige Membrantechnik zur Notentgasung und zum Druckausgleich für Li-Ionen-Batterien. Die verschiedenen VentiKon-Membranen, mit denen der KBestring in einem Baukastensystem je nach Produktanforderung kombiniert werden kann, zeichnen sich durch eine höhere Wasserbeständigkeit aus, die auf die Materialbeschaffenheit (PET anstatt PTFE) zurückzuführen ist. Damit sind sowohl luftgekühlte als insbesondere auch die aktuell im Trend liegenden immersionsgekühlte Lithium (Li)-Ionen-Batterien im Fahrzeug bei Hochwasser geschützt.
Aus zwei mach eins: Das neue Hydrodynamische 3D-Gleitlager
Nachhaltigkeit in Verbindung mit Innovation wird eines der Hauptthemen auf der IZB 2022 sein. Wie das geht? Durch ressourcenschonende Lösungen, bei denen durch Materialeinsparung und Langlebigkeit sowohl Mensch als auch Umwelt profitieren. Aus diesem Ansatz heraus präsentiert Konzelmann bei der IZB 2022 das Hydrodynamische 3D-Gleitlager in neuem Design. Dabei werden die Eigenschaften eines radialen und axialen Gleitlagers kombiniert – aus zwei einzelnen Gleitlagern wird ein Bauteil. Wichtig war hier von Anfang an, ein möglichst robustes System zu entwickeln, das auch unempfindlich gegen Stöße ist und sich deshalb auch für Anwendungen mit dynamischen Lasten eignet. Zusammen mit dem hydrodynamischen Schmierfilm, auf dem die Welle des 3D-Gleitlagers läuft, führt das zu einem wartungsfreien System mit hoher Lebensdauer. Um für die Anwendung die passende Auslegung zu erhalten, errechnet Konzelmann mit einer eigens festgelegten „Basisgeometrie“ anhand eines Skalierungsfaktors die 3D-Gleitbaugruppe.
Hinweis:
Die mit der Pressemitteilung angebotenen Bilder dürfen ausschließlich im Zusammenhang mit der Berichterstattung über Konzelmann unter Angabe „Foto: Konzelmann“ verwendet werden.